Kleine Geschichte des Aperol Spritz
Aperol hat seinen Ursprung in der norditalienischen Stadt Padua, auch bekannt als Padua. Es waren die Brüder Barbieri, die 1919 das Likörunternehmen ihres Vaters Giuseppe übernahmen. Jahre zuvor hatten die Brüder Luigi und Silvio Barbieri mit einem neuen Getränk experimentiert. Auf einer internationalen Getränkemesse in Padua stellten sie einen neuen Aperitif vor: Aperol. Der Name war eine Anspielung auf den französischen Aperitif, der vor dem Essen getrunken wird. Das Getränk der Brüder sollte der Aperitif Italiens werden.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Aperol Spritz entdeckt. Österreichische Soldaten besetzten die italienische Region Venetien, fanden aber den italienischen Wein viel zu stark zum Trinken. Sie baten daher die Kellner, den Wein mit Sodawasser zu verdünnen. Dieses "Aufspritzen" des Weins erwies sich als Hit. Schon bald wurde dem italienischen Schaumwein Prosecco Sodawasser und ein Spritzer Aperol zugesetzt. Der Aperol Spritz war geboren!
Das Getränk traf den Nerv der Norditaliener und die Flaschen waren nicht zu stoppen. Aber es war der erste Werbespot in den 1950er Jahren, der Aperol Spritz in ganz Italien populär machte. Der internationale Erfolg begann mit der Übernahme von Aperol durch die Campari-Gruppe in den frühen 2000er Jahren. Es wurde viel Aufwand in das Image des Aperol Spritz gesteckt. Durch Kunst, Werbung und Musik wurde eine jüngere Zielgruppe angesprochen und der Aperol Spritz bekam einen jungen und hippen Charakter. Heute ist der Aperol Spritz von der Terrasse nicht mehr wegzudenken und gilt als Sommergetränk schlechthin.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Aperol Spritz entdeckt. Österreichische Soldaten besetzten die italienische Region Venetien, fanden aber den italienischen Wein viel zu stark zum Trinken. Sie baten daher die Kellner, den Wein mit Sodawasser zu verdünnen. Dieses "Aufspritzen" des Weins erwies sich als Hit. Schon bald wurde dem italienischen Schaumwein Prosecco Sodawasser und ein Spritzer Aperol zugesetzt. Der Aperol Spritz war geboren!
Das Getränk traf den Nerv der Norditaliener und die Flaschen waren nicht zu stoppen. Aber es war der erste Werbespot in den 1950er Jahren, der Aperol Spritz in ganz Italien populär machte. Der internationale Erfolg begann mit der Übernahme von Aperol durch die Campari-Gruppe in den frühen 2000er Jahren. Es wurde viel Aufwand in das Image des Aperol Spritz gesteckt. Durch Kunst, Werbung und Musik wurde eine jüngere Zielgruppe angesprochen und der Aperol Spritz bekam einen jungen und hippen Charakter. Heute ist der Aperol Spritz von der Terrasse nicht mehr wegzudenken und gilt als Sommergetränk schlechthin.
Aperol Spritz Geschmack
Die genauen Zutaten und die Zusammensetzung von Aperol sind noch immer ein Geheimnis. Bekannt ist nur, dass Bitterorangen, Enzian, Rhabarber und Chinarinde beim Brauen verwendet werden. Der Geschmack von Aperol Spritz ist daher, wie es sich für einen klassischen Aperitif gehört, bitter, aber durch die Zugabe von Prosecco auch leicht süß. Ein guter Aperol Spritz schmeckt leicht nach Orange und hat einen bittersüßen Abgang.
Aperol Spritz Rezept
Wer freut sich nicht, wenn ihm ein Aperol Spritz serviert wird? Die leuchtend orange Farbe, das große Glas, die Orangenscheibe, der Strohhalm, der Aperol Spritz hat eine Aufmachung, die einen zum Lächeln bringt. Aber wenn man nicht das richtige Rezept für Aperol Spritz verwendet, verschwindet dieses Lächeln schnell aus dem Gesicht. Das offizielle Aperol Spritz-Rezept lautet wie folgt:
- Ein Aperol Spritz Glas oder ein Weißweinglas mit 3 Eiswürfeln füllen
- 3 Teile Prosecco (9cl) hinzufügen
- 2 Teile Aperol (6cl) hinzufügen
- 1 Teil Sodawasser (3 cl) hinzufügen
Den Aperol Spritz mit einer Orangenscheibe garnieren und mit einem Strohhalm servieren.
Verhältnis Aperol Spritz
Die Proportionen in einem Aperol Spritz sind sehr wichtig. Wenn Sie zu viel Aperol einfüllen, schmeckt Ihr Getränk viel bitterer. Wenn Sie zu viel Prosecco hinzufügen, geht der Geschmack des Aperol verloren. Und wenn Sie das Glas mit Eiswürfeln füllen, werden Sie am Ende nur Wasser mit Farbe trinken.
Der offizielle Aperol Spritz besteht aus drei Teilen Prosecco, zwei Teilen Aperol und einem Teil Sodawasser. Doch nicht jeder macht ihn nach diesem Verhältnis, vor allem in Norditalien hat jede Stadt ihr eigenes Rezept. Ein klassischer Fehler, der leider oft gemacht wird, ist, den Aperol zuerst in das Glas zu gießen. Da Aperol schwerer ist als Prosecco und Wasser, bleibt der Aperol am Boden des Glases. Das hat zur Folge, dass das Getränk anfangs nur wenig Geschmack hat und es bei den letzten Schlucken zu einer Geschmacksexplosion kommt. Eine Schande! Gießen Sie also immer zuerst den Prosecco ein und erst dann den Aperol.
Der offizielle Aperol Spritz besteht aus drei Teilen Prosecco, zwei Teilen Aperol und einem Teil Sodawasser. Doch nicht jeder macht ihn nach diesem Verhältnis, vor allem in Norditalien hat jede Stadt ihr eigenes Rezept. Ein klassischer Fehler, der leider oft gemacht wird, ist, den Aperol zuerst in das Glas zu gießen. Da Aperol schwerer ist als Prosecco und Wasser, bleibt der Aperol am Boden des Glases. Das hat zur Folge, dass das Getränk anfangs nur wenig Geschmack hat und es bei den letzten Schlucken zu einer Geschmacksexplosion kommt. Eine Schande! Gießen Sie also immer zuerst den Prosecco ein und erst dann den Aperol.
Sie können Aperol Spritz bei Olle Stee trinken
Um einen echten Aperol Spritz zu genießen, muss man nicht nach Italien fahren. Auch bei Olle Stee in Zuidlaren können Sie ein leckeres Glas Aperol Spritz genießen. Kommen Sie mit auf unsere Terrasse und genießen Sie dieses köstliche Sommergetränk.