Die Geschichte des Bieres
Früher, im Mittelalter, wurde das Bier in den Wintermonaten gebraut. Der Gärungsprozess, bei dem Zucker in Kohlendioxid und Alkohol umgewandelt wird, funktioniert am besten bei niedrigen Temperaturen. Je höher die Temperatur, desto langsamer läuft dieser Prozess ab und desto schlechter wird der Geschmack. Mit der Erfindung der Kältemaschine im Jahr 1835 vollzog sich ein Wandel in der Bierbraukunst. Im Jahr 1873 wurde eine Kältemaschine speziell für Bierbrauer eingeführt. Damit konnte Lagerbier - das damals am häufigsten gebraute Bier - das ganze Jahr über gebraut werden, nicht nur in den Wintermonaten.
Von Sylvester bis Brand Winterbock
1984 brachte Brand ein saisonales Bier für den Winter auf den Markt, Brand Sylvester. Dies war das erste obergärige Bier von Brand.
Bei der Obergärung findet der Gärungsprozess bei höheren Temperaturen (12 bis 35 Grad) statt, und die Hefe bleibt oben schwimmend. Dieser Prozess ist schwieriger zu kontrollieren, ermöglicht aber mehr Variationen bei den Aromen und Zusätzen. Beim Brand's Winterbock kommen so die typischen Aromen von Früchten und süßen Gewürzen besonders gut zur Geltung.
Ab dem Winter 2021 wird die Marke Sylvester in Marke Winterbock umbenannt.
Der Brand Winterbock ist ein köstliches Bier für die kalten Monate. Kraftvoll und doch frisch. Es wird am besten aus dem Brand Diamond Glas getrunken. Dieses Glas ist am besten für obergärige Biere geeignet.
Geschichte von Spring Bock
Das Brauen von Bier in den wärmeren Monaten war wegen des schlechten Gärungsprozesses nicht möglich. Aber wann hat man mehr Lust auf ein Bier als im Sommer? Deshalb wurde am Ende der Brausaison ein besonders starkes Bier gebraut. Durch den hohen Alkoholgehalt war das Bier länger haltbar und konnte im Sommer getrunken werden. Heute kennen wir dieses Bier als Frühlingsbier oder Frühlingsbock. Es ist ein helles und frisches Gegenstück zu anderen saisonalen Bieren, wie dem Herbstbier, das dunkel und bittersüß ist.
Der Brand Lentebock ist ein fruchtiges und frisches Begleitbier. Es wird mit einer speziellen Malzmischung und Obergärung gebraut. Dieses Frühlingsbier trinkt sich am besten aus dem Brand Diamond Glas.

Wie trinkt man einen Herbstbock?
Die Einschenktemperatur von Herbstbock ist höher als beispielsweise bei Lagerbier und Blondbier. Wenn der Herbstbock zu kalt ist, kommen die Aromen des Bieres nicht voll zur Geltung. Deshalb sollten Sie einen Herbstbock nicht direkt aus dem Kühlschrank servieren. Ideal sind Temperaturen zwischen 10 und 12 Grad.
Nicht nur die Einschenktemperatur, sondern auch das Glas, in das das Herbstbier eingeschenkt wird, bestimmt den Geschmack. Herbstbier schmeckt am besten, wenn es aus einem runden Glas getrunken wird. Dann können sich die Aromen richtig entfalten.
Der Dubbelbock von Brand zeichnet sich durch eine doppelte Reifung aus. Er hat einen etwas süßeren Geschmack und eine rubinrote Farbe. Das macht dieses herbstliche Bier zu einem Genuss, der sich sehen lassen kann.
Die vollen Aromen des Herbstbocks lassen sich perfekt mit einem Eintopf oder Ziegenkäse kombinieren.
Weizenbier, weiß oder bedeutet es etwas anderes?
Viele Leute denken, dass Weizenbier und Weißbier dasselbe sind, aber das stimmt nicht. Das Wort Weizen bedeutet übersetzt "Weizen", nicht "weiß". Das ursprünglich deutsche Bier ist nicht nach seiner Farbe benannt, sondern nach der Hauptzutat dieses Sommerbiers.
Weizenbier besteht aus vier Zutaten: Weizen, Hefe, Wasser und Hopfen. Von der letzten Zutat wird nur wenig (manchmal gar nichts) zugegeben, was dem Bier einen fruchtigen Geschmack verleiht, anstatt des typischen bitteren Bieraromas. Das macht ein Weizenbier zu einem perfekten Sommerbier!
Sie bevorzugen keinen Alkohol? Brand Weizen gibt es auch in der Variante 0,0%!
Wie trinkt man Weizenbier?
Im Gegensatz zu einem Bockbier ist es für das Geschmackserlebnis eines Weizenbiers nicht wichtig, aus welchem Glas es getrunken wird. In den meisten Fällen wird dieses Sommerbier auf der Terrasse in einem hohen, schlanken Glas serviert.
Gießen Sie das Bier selbst ein? Dann halten Sie das Glas fast ganz waagerecht. Der Weizen gibt das Kohlendioxid schnell ab. Drehen Sie das Glas beim Einschenken langsam immer gerader.
Da Weizenbier nicht bitter ist, passt dieses Sommerbier gut zu frischen Sommergerichten und Salaten. Aber Weizenbier passt auch gut zu einem Stück Obst! Das Weizenbier ist ein traditionelles Bier nach bayerischem Rezept mit fester Schaumkrone und fruchtig-luftigen Aromen.

Das Bier der Stunde bei Olle Stee trinken
Möchten Sie eines dieser köstlichen Biere probieren? Dann kommen Sie zu Olle Stee in Zuidlaren (Drenthe). Auf unserer Sonnenterrasse oder im gemütlichen Café können Sie die saisonalen Markenbiere genießen, die wir im Angebot haben.
In den Monaten Dezember, Januar und Februar servieren wir Brand Winterbock.
In den Monaten März, April und Mai bedienen wir Brand Lentebock.
In den Monaten Juni, Juli und August schenken wir Brand Weizen aus. (Wir haben das ganze Jahr über Brand Weizen vom Fass).
In den Monaten September, Oktober und November schenken wir Brand Dubbelbock aus.
Buchen Sie sofort einen Platz >>